Das Institut Retzl ist ein privates Forschungs- und Beratungsinstitut. Als unabhängiges Institut beraten und unterstützen wir Politik (Bund, Länder, Gemeinden und Regionen), Wirtschaft sowie Institutionen und Organisationen im Profit- und Non-Profit-Bereich.
Bürgerbeteiligung | Stadt- und Gemeindeentwicklung | Betriebsansiedlung | Entwicklungsplanung | Mediation | Konfliktvorbeugung Projektumfeldmanagement | Moderation | Consulting | Studien | Pädagogik | Projektkommunikation | Dialogverfahren Bürgerdialoge | Open-Innovation-Prozesse | Nachhaltigkeit
Auch wenn das Pandemiemanagement seit zwei Jahren eine Belastungsprobe für alle Demokratien ist und viele Länder nun die lang ersehnten Öffnungsschritte setzen, geht Österreich den – zumindest in Europa – entgegengesetzten Weg der Impfpflicht. Für die einen führt dieser Weg vorbildlich aus der Krise, für die anderen ist er das Ende der Demokratie. Die Spaltung der Gesellschaft und die Verschärfung des politischen Klimas in Österreich sind wie kaum seit 1945 spürbar und wirken bis in Familien- und Freundeskreise hinein. Die sozialen Folgen sind unabsehbar.
Warum ist das so? Gibt es österreichische Spezifika, die diese autoritär anmutende Vorgangsweise erklärbar machen? Ist Österreich abseits von Skihütten-Gaudi und Walzerseligkeit gar eine Diktatur der Mittelmäßigen? Wenn ja, welcher Nährboden begünstigt eine solche?
„Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen: Es muss anders werden, wenn es gut werden soll.“
Dieses Zitat von Georg Christoph Lichtenberg liest sich zwar einfach, die Umsetzung gestaltet sich für viele Unternehmen jedoch häufig schwierig.
Bereits während der Krise haben wir uns daher Gedanken gemacht und Modelle entwickelt, die Sie nicht nur bei der nachhaltigen Veränderung interner Arbeitsprozesse unterstützen, sondern auch zur Lösung der Mobilitätsproblematik beitragen. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam Arbeitswelt und Mobilität neu zu denken.
im Bereich Bürgerbeteiligung und Konfliktvermittlung
Jubiläumsfeier 2018: Dialog im Grünen
Jetzt Unterstützung für Ihr Anliegen
holen und eines unserer Beratungsangebote nutzen.